Auf dieser Seite werden wir Euch alle Fragen zum Thema Holzspalter beantworten. Wir berichten über die unterschiedlichen Varianten von Holzspaltern, über ältere Modelle, über die Sicherheit und die Ergonomie. Des Weiteren gibt es hier Tipps rund um das Thema Holz-Spalter. Wir klären hier die Unterschiede zwischen stehend Holzspalter und liegend Spalter. Des Weiteren gehen wir auf die verschiedenen Antriebsmöglichkeiten eines Brennholzspalter ein. Dazu zählen die Kategorien manuelle, strombetriebene ( 230v oder 400v ), Holzspalter Antrieb mit Zapfwelle oder benzinbetriebene Brennholzspalter.
Themenübersicht
- Was sind Holzspalter und wofür werden Sie gebraucht ?
- Lohnt sich der Kauf eines Holzspalters für mich ?
- Die unterschiedlichen Antriebe von Spalter
- Die unterschiedlichen Varianten
- Was sind Horizontal-Holzspalter?
- Was sind Vertikal-Holzspalter?
- Ältere Holzspalter-Modelle
- Sicherheit geht vor !
- Gewicht und Spaltkraft von Holzspaltern
- Wichtige Kriterien für oder gegen ein Holzspalter Modell
- Ergonomie von Holzspaltern
- Vorteile von tragbaren Profi-Holzspaltern
- Tipps rund ums Thema Holzspalter
- Holzspalter Zubehör
Was sind Holzspalter und wofür werden Sie gebraucht ?
Als Holzspalter werden in der Regel alle Geräte bezeichnet, die zum einfachen und zeitsparenden Aufspalten von Baumstücken in Holzscheite benutzt werden. Vor dem Spalten müssen die Stämme selbstverständlich vorher auf Länge geschnitten werden. Meist wird dieses Holz als Brennholz verwendet um in einem Ofen verheizt zu werden.
Während man früher meist noch zur guten, alten Axt (bzw. dem Beil) greifen musste um das Brennholz schweißtreibend zu hacken wird das Holz heutzutage meist mit einem hydraulischem Holzspalter gegen einen Spaltkeil bzw. gegen ein Spaltkreuz getrieben um es zu zerkleinern, dadurch entstehen handliche Holzspalte. Die größte Aufgabe des Nutzers besteht darin, die Holzsrücke von Hand in die Maschine zu legen und das Spaltgut anschließend wieder zu entnehmen. Die eigentliche, schweißtreibende Arbeit übernimmt das Gerät. Ja nachdem wie oft das Holz gespalten werden soll (hängt von der gewünschten/benötigen Größe ab) muss es auch mehrfach eingelegt werden. Damit stellt so ein Gerät eine enorme Arbeitserleichterung dar.
Lohnt sich der Kauf eines Holzspalters für mich ?
Jeder der einen Ofen oder eine Holzheizung regelmäßig betreibt und sich das dafür nötige Brennholz nicht bereits ofenfertig anliefern lässt, ist i.d.R. gut mit dem Kauf eines Holzspalters beraten. Die Zeit und Mühe die man sich durch den Einsatz eines solchen Gerätes spart ist immens gegenüber dem althergebrachten Holzhacken mittels handbetriebener Axt.
Die unterschiedlichen Antriebe von Spalter
Bei den Holzspaltern gibt es drei verschiedene Antriebe. Der einfachste ist der Handbetrieb bei dem Ihr ins schwitzen kommt. Die manuellen Produkte gibt es als Handbetrieb oder mit Fußbetrieb. Als nächstes gibt es Holzspalter mit Stromantrieb. Dabei gibt es zwei verschiedene Varianten, einmal mit 230 Volt Hausstrom und einmal mit 400 Volt Starkstrom. Die dritte Variante eines Antriebes ist der Holzspalter mit Benzinmotor. Mit dem Benzinholzspalter seid Ihr absolut unabhängig beim Holz machen und seid nicht auf einen Stromanschluss im Garten angewiesen. Die meisten Hersteller bieten Strombetriebene-Holzspalter an. Benzin-Spalter gibt es unter anderem von AL-KO, ATIKA, Rotenbach, Scheppach und vielen anderen.
WerbungDie unterschiedlichen Varianten
Holzspalter gibt es i.d.R. in einer stehender oder in einer liegenden Ausführung. Bei den größeren Geräten beträgt der Hub oft über einen Meter, oft kann der integrierte Tisch dafür sogar in der Höhe verstellt werden um kürzere Stücke schneller spalten zu können.
Die kleineren Holzspalter aus den Baumärkten werden oftmals mit einer Gewindestange statt mit einer Hydraulik angetrieben. Das Ganze wird gemacht um den Kunden ein billiges Gerät anbieten zu können. Dementsprechend niedrig ist dadurch aber leider auch die Spaltkraft was man unbedingt bedenken sollte.
Größere Profi-Holzspalter sind oft mit einer Hydraulik ausgestattet, die von einem Traktor angetrieben wird. Das Ganze läuft dann entweder über eine Zapfwelle oder über einem Elektromotor mit 230 Volt oder auch 400 Volt.
Was sind Horizontal-Holzspalter?
Horizontal-Holzspalter, Waagerechtspalter oder auch liegend Spalter sind Geräte in liegender Ausführung, welche sich zum Spalten von kleineren Holzstücken eignen. Der Durchmesser und die Länge der Holzstücke ist begrenzt. Es handelt sich bei den Horizontal-Holzspaltern meist um Heimwerkergeräte. Echte Profis greifen zum Vertikalspalter.
Was sind Vertikal-Holzspalter?
Vertikal-Holzspalter, auch Senkrechtspalter oder auch stehend Spalter sind schon eher Semi-Profi bis die Profigeräte, da Sie größere Mengen an Holz in kurzer Zeit spalten können. Die Spaltlänge kann sogar bis zu einem Meter betragen.
Gibt es auch horizontal und vertikal Holzspalter?
Ja es gibt auch Holzspalter, die sowohl vertikal als auch horizontal betrieben werden können. Diese Holzspalter eignen sich hervorragend für mobile Spalteinsätze, da diese Profigeräte meist mit einem Fahrgestell ausgestattet sind.
Ältere Holzspalter-Modelle
Zudem existieren noch einige ältere Modelle die man als Kegelspalter bezeichnet. Diese funktionieren mit einem Gewinde versehenen, konischen Metallkegels, welcher direkt durch die Zapfwelle eines Fahrzeugs angetrieben wird. Drückt man ein Baumstück gegen die Spitze des sich drehenden Kegels, bohrt dieser sich in das Holzstück und spaltet es auf.
Diese Geräte gelten als besonders gefährlich. Durch Unachtsamkeit kann es leicht passieren, dass sich z.B. lose Kleidungsstücke im Bohrkegel verfangen und dadurch Körperteile in die Maschine gezogen werden was zu schlimmen Verletzungen führen kann.
Sicherheit geht vor !
In der Vergangenheit ist es oft zu schweren Unfällen gekommen. Deshalb ist es zwingend erforderlich bei der Arbeit mit älteren bzw. gebrauchten Holzspaltern besonders auf die Sicherheit zu achten. Viele dieser Modelle besitzen, für unsere heutigen Verhältnisse, nur unzureichende Sicherheitsvorkehrungen.
Bei den aktuellen Modellen wird Sicherheit groß geschrieben. Moderne Holzspalter haben zur Unfallverhütung eine Zweihandauslösung (Zwei-Hand-Betrieb) integriert, aber dennoch ist entsprechende Schutzkleidung durchaus angebracht. Zudem sollte man beim Arbeiten mit solchen Werkzeugen immer achtsam und konzentriert sein und sich nicht ablenken lassen. Dann geht auch nichts schief! Schaut Euch zum Thema Holzspalter Sicherheit unseren Betrag an.
Gewicht und Spaltkraft von Holzspaltern
Die typischen liegenden Holzspalter haben ein Gewicht von meist rund 50 kg und eine Spaltkraft die einer Gewichtskraft von ca. 4 – 6 Tonnen entspricht. Die stehenden Spalter sind von 6 bis zu 30 Tonnen und mehr am Markt.
Wichtige Daten auf die man beim Kauf unbedingt achten sollte:
- Die Nennleistung des verbauten Elektromotors ( 230v oder 400v ) oder die Leistung des Benzinmotors
- Die Leistungsvorgabe des Traktors bei einem Zapfwellenantrieb
- Die maximale Abmessungen des Spaltgutes (sprich: die Länge und der Durchmesser der zu verarbeitenden Holzstücke)
- Die maximale Spaltkraft in Tonnen (umso mehr umso besser)
- Die Geschwindigkeit der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Gerätes (besonders wichtig wenn Ihr viel Brennholz herstellen wollt)
- In unserer Modellübersicht könnt Ihr die verschiedenen Geräte vergleichen.
Wichtige Kriterien für oder gegen ein Holzspalter Modell
Die angegebene Spaltkraft in Tonnen ist nur ein Leistungsparameter der beachtet werden sollte. Werden z. B. nur kurze Stücke für den Kaminofen benötigt, reicht in der Regel ein Spalter mit einer eher kurzen Spaltlänge aus. Holzspalter mit 50cm oder 75cm Spaltgutlänge haben hier den großen Nachteil, dass durch die größere Strecke die Vor- und Rücklaufzeiten deutlich länger ist und damit automatisch weniger Spaltzyklen/Std. möglich sind.
Es gibt allerdings auch Holzspalter bei denen sich der Zylinderhub auf die nötige Holzscheitlänge einstellen lässt. Hiermit kann man dann sowohl kurze als auch lange Stücke schnell und bequem spalten.
Ergonomie von Holzspaltern
Um rückenschonend in einer vernünftigen Arbeitshöhe die Holzstücke spalten zu können ist der Einsatz eines Untergestelles empfehlenswert da man sich ansonsten ständig bücken muss (sehr wichtig wenn man viel Holz spalten möchte).
Vorteile von tragbaren Profi-Holzspaltern
Für den professionellen Einsatz sind tragbare Holzspalter besonders gut geeignet. Mit ihnen lässt sich z.B. Stammholz in fast jeder beliebiger Lage spalten. So z.B. auch wenn wenn es am Boden liegt. Der große Vorteil: die schweren Holzstämme müssen nicht einzeln zum Holzspalter transportiert werden. Der Einsatz dieser Gerätemodelle wird umso wirtschaftlicher, je dicker und härter die zu spaltenden Stämme tatsächlich sind.
Tragbare Holzspalter wiegen meist um die 15 kg und können dadurch relativ leicht transportiert und benutzt werden.
Tipps rund ums Thema Holzspalter
Beachtet unbedingt, dass sich frischgeschlagenes Holz leichter spalten lässt als bereits abgelagertes!
Wer Geld sparen möchte kann sich auch nach einem gebrauchten Holzspalter umsehen oder sich unsere Holzspalter Angebote anschauen. Es muss sicherlich nicht immer ein aktuelles Neugerät sein (bedenkt allerdings, dass Ihr meist nur bei Neuware Garantie habt). Ein Blick in die Kleinanzeigen der regionalen Zeitung oder der bekannten Internetportale hilft hier meisten weiter. Hier findet Ihr z.B. Holzspalter bei eBay. Vielleicht ist ja was passendes für Euch dabei !? Alternativ könnt Ihr Euch auch erst einmal ein Holzspalter mieten um mit solch einem Werkzeug Erfahrung zu sammeln.
Holzspalter Zubehör
Wenn Ihr einen Holzspalter im Einsatz habt, dann benötigt Ihr vielleicht auch noch einiges an Zubehör. Das können zum Beispiel ein Spaltkreuz sein, eine Spaltkeilverbreiterung, Hydrauliköl, eine Abdeckplane für die Lagerung im Garten oder auch Ersatzteile wie Motor, Hydraulikpumpe und vieles mehr. Das stellen wir Euch allerdings noch in einem gesonderten Beitrag vor.
WerbungBildhinweis
Die Verwendung des Bildes „Scheppach Ox 1–850 Holzspalter“ erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Firma scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH.