Vertikale Brennholzspalter sind stehende Holzspaltermodelle. Generell unterscheidet man bei den hydraulischen Holzspaltern zwischen der liegenden Version (horizontale Holzspalter) und der stehenden Variante (vertikale Holzspalter). Beide Varianten vertikal-Holzspalter oder horizontal-Holzspalter haben Ihre Vorteile, aber auch natürlich auch Ihre Nachteile. In diesem Artikel möchten wir Euch die vertikale Ausführung den vertikal-Holzspalter ausführlich vorstellen und Euch mit allen notwendigen Informationen versorgen.
Themenübersicht
- Alles wichtige rund ums Thema vertikale Holzspalter
- Allgemeines über vertikal-Holzspalter
- Vorteile von vertikalen Holzspaltern
- Nachteile von vertikalen Holzspaltern
- Fazit vertikale Holzspalter
Alles wichtige rund ums Thema vertikale Holzspalter
Wie der Name bereits vermuten lässt, werden diese Holzspaltermodelle stehend (sprich in der vertikalen) benutzt. Bauartbedingt sind diese Geräte in der Regel größer, schwerer aber leider auch teurer als die liegenden Modelle.
Sie eignen sich für kleinere aber auch größere Holzstücke mit einem größeren Durchmesser. Das liegt zum einen an der meist höheren Spaltkraft, als auch an der eigentlichen Größe der Geräte. Bei diesen Modellen wird der Holzscheit aufrecht auf den Tisch platziert und die verbaute Hydraulik presst das Holz gegen den gegenüberliegenden Spaltkeil. Dabei fährt der Keil von oben nach unten durch das eingelegte Holz und zerteilt es.
Allgemeines über vertikal-Holzspalter
Die vertikal-Holzspalter bekommt Ihr von 6 Tonnen bis über 30 Tonnen Spaltkraft. Ihr habt bei den Produkten also die Qual der Wahl, welche genau der passende Artikel für Euren Garten ist. Als Service bieten die Hersteller jede Menge Zubehör wie Spaltkreuz, Handschuhe, Hydraulik-Öl usw. für das Produkt an.
Vorteile von vertikalen Holzspaltern
- Meist höhere Spaltkraft in Tonnen als horizontal arbeitende Geräte
- Für große Mengen Brennholz einsetzbar
- Auch für größere / dickere Holzstücke verwendbar
- Die Geräte arbeiten meist schneller
Nachteile von vertikalen Holzspaltern
- Größer als die liegenden Geräte
- Die Produkte sind schwer(er) und damit schwieriger zu transportieren
- Meist teurer in der Anschaffung (hier geht’s preislich erst bei rund 450,- € los)
- Gibt es oft nur als 400 Volt Variante (unpraktisch wenn kein Starkstromanschluss vorhanden ist)
- Das gespaltene Holz fällt auf den Boden. Es besteht eine zusätzliche Gefahr, dass das gespaltene Holz einem auf den Fuß fällt.
Welche Firmen stellen liegend Holzspalter her?
Die größte Auswahl an Brennholzspaltern findet Ihr tatsächlich im Bereich liegend Holzspalter und das sowohl als strombetriebene Produkte, per Zapfwelle oder per Benzin angetriebene Spalter. Die bekanntesten Firmen sind dabei wohl AL-KO, ATIKA, Einhell, Güde und viele mehr.
WerbungFazit vertikale Holzspalter
Erfahrungsgemäß greifen eher Semi-Profis bzw. echte Brennholz Profis zu diesen stehenden Geräten. Wer also größere Mengen Holz spalten möchte greift mittel-/langfristig besser zu dieser Variante. Für den typischen Heimwerker, der eher kleinere Mengen Holz für den reinen Eigengebrauch bearbeiten muss, reichen die liegend arbeitenden Geräte aber auch bereits oft aus. Wir beobachten aber immer öfter, dass auch hier zu den günstigeren Vertikal-Holzspaltern ab 450,00 € gegriffen wird, da es sich hiermit dann doch erheblich schneller arbeiten lässt.
Unser Tipp: Wer nicht unbedingt auf jeden Euro schauen muss kann/sollte, auch bei kleineren zu verarbeitenden Holzmengen, eher zu den stehenden Holzspaltern greifen. Weitere technische Hilfe bekommt Ihr von uns auf Wunsch per e-mail. Schreibt uns einfach über unser Kontaktformular.
Bildhinweis
Die Verwendung des Bildes „Scheppach Ox 3–1200 Holzspalter“ erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Firma scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH.