passenden Holzspalters (egal ob die liegende Variante bevorzugt wird oder ob man sich lieber für einen Holzspalter entscheidet der stehend betrieben wird) ist sicherlich die maximale Spaltkraft des Gerätes. Die Spaltkraft ist ein Leistungsparameter der in der Regel in Tonnen angegeben wird. Da sowohl horizontal als auch vertikal arbeitende Brennholzspalter meist durch eine Hydraulik, die mittels eines Elektromotors mit 230 Volt bzw. 400 Volt bzw. eine Zapfwelle, angetrieben werden zeigt dieser bedeutende Parameter die eigentliche Kraft an mit der das Holz gespaltet wird.
Eines der wichtigsten Kriterien für die richtige Wahl beim Kauf einesThemenübersicht
- Wieviel Spaltkraft haben die unterschiedlichen Varianten?
- Wieviel Spaltkraft sollte (m)ein Holzspalter haben?
- Spaltkraft ist nicht alles!
Wieviel Spaltkraft haben die unterschiedlichen Varianten?
Grundsätzlich kann man sagen, dass umso größer (und damit meist auch teurer) ein Holzspalter ist, ist auch die vorhandene maximale Kraft meist größer mit der man sein Brennholz gespalten bekommt.
Während die kleineren liegenden Heimwerker Modelle in der Preisklasse von 200,- bis 300,- € meist eine Spaltkraft von 4 bis 6 Tonnen bieten, haben die günstigeren stehenden Maschinen meist schon 8 bis 12 Tonnen. Diese Semi-Profi Modelle liegen preislich zwischen 450,- € bis rund 1.000,- €.
Echte hydraulische Profi Holzspalter werden i.d.R. über eine Traktor-Zapfwelle oder über einen leistungsstarken Starkstrom-Elektromotor angetrieben und bieten Spaltkräfte von 12 Tonnen bis hin zu stolzen 30 Tonnen und mehr. Dafür geht’s hier preislich auch meist erst ab 1.000,- € los. Richtig große Geräte, die meist im Forst eingesetzt werden, können aber auch schon mal einen fünfstelligen Betrag kosten.
Wieviel Spaltkraft sollte (m)ein Holzspalter haben?
Es ist schwierig pauschal eine Aussage zu treffen wieviel Tonnen Kraft ein Spalter von Haus aus mitbringen muss, da auch die anderen Parameter unbedingt mitbetrachtet werden müssen. Es bringt z.B. nicht viel wenn ein Brennholzspalter 14 Tonnen Spaltkraft mitbringt aber nur eine max. Spaltgutlänge von 45cm. Umso kurze Stücke problemlos zu spalten reichen sicherlich auch 8 Tonnen vollkommen aus. Aber nicht nur die Länge des zu spaltenden Holzes ist natürlich ausschlaggebend sondern auch der Durchmesser.
Auf der anderen Seite sind 6 Tonnen Spalt-Kraft und eine max. Spaltlänge von 1350mm sicherlich auch nicht empfehlenswert, da durchaus bezweifelt werden kann, dass die Hydraulik es tatsächlich schafft so lange Holzstücke mittels Spaltkeil problemlos zu spalten (zumindest wenn das Holz auch noch besonders hart ist). Bei unserem Test mit so einem ähnlichen Gerät haben wir zumindest in der Vergangeheit diese Erfahrung machen müssen.
Es wäre also vermessen zu behaupten viel hilft immer viel. Grundsätzlich kann man aber auch sagen, dass genug Kraftreserven sicherlich nicht schaden können. Es bringt nämlich nichts, wenn das Gerät aus dem letzten Loch pfeift, und es bei jedem Spaltdurchgang gerade so schafft das Holz zu zerteilen. Als kleinen Anhalt kann man aber sagen dass ein hydraulischer Holzspalter für folgende Anwendungen etwa so viel Kraft mitbringen sollte um gut zu funktionieren:
- Heimwerker: 4 bis 8 Tonnen
- Semi-Profis: 8 bis 12 Tonnen
- Profis: 12-20 Tonnen
Spaltkraft ist nicht alles!
Selbstverständlich ist die max. Spaltkraft nicht das einzige Kriterium auf das Ihr vor dem Kauf unbedingt achten solltet. Mindestens genauso wichtig ist natürlich auch die maximale Spaltgutlänge, die Geschwindigkeit der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung (umso schneller umso mehr Spaltzyklen sind möglich), eine rücken schonende Arbeitshöhe, etc.