Es muss nicht immer teuer, aufwendig und schwer sein: als gute Alternative zu den üblichen elektrischen Geräten gibt es auch manuelle Holzspalter auf dem Markt die über Muskelkraft betrieben werden. Diese sind natürlich nicht für Profis gedacht, sondern richten sich eher an die Heimwerker die eher selten und wenig Brennholz spalten müssen. Ein manueller Holzspalter ist aufgrund des geringen Gewicht sehr schnell im Garten einsatzbereit. Damit könnt Ihr super schnell z.B. Anmachholz für den Kamin herstellen. Der Preis für einen manuellen Holzspalter ist auch sehr gering. Dort sind die Hersteller wie Fiskars oder AGMA mit Produkten vertreten.
Themenübersicht
- Welche Modelle gibt es auf dem Markt?
- Preise für manuelle Holzspalter
- Handbetrieb oder doch lieber mit dem Fuß ?
- Vor- und Nachteile von manuellen Holzspaltern
- Was ist noch ein manueller Holzspalter?
- Fazit manuelle Holzspalter
Welche Modelle gibt es auf dem Markt?
Leider sind nicht allzu viele unterschiedliche Geräte auf dem Markt zu finden die stromlos funktionieren. Insgesamt findet man gerade mal eine Handvoll Geräte die sich per Körperkraft, entweder mit der Hand oder mit dem Fuß, bedienen lassen. Einen manuellen Holzspalter mit dem AGMA 10024 haben wir natürlich für Euch getestet.
Holzspaltgeräte mit Gewichten
Eine Variante von professionellen manuellen Holzspaltgeräten kann als Ersatz für die Vorschlaghammer-Keil-Methode angesehen werden, denn das Prinzip ist im Grunde dasselbe.
Den unteren Teil eines solchen manuellen Holzspalters bildet ein Spaltkeil, der eine gewisse Schwere und dadurch auch Stabilität besitzt. Dadurch wird gewährleistet, dass sich auch verwurzelte und verastete Holzstücke effektiv zerteilen lassen.
Anstatt eines Vorschlaghammers, mit dessen Schlag die spaltende Kraft auf den Spaltkeil einwirkt, fungiert ein Gewicht, das an einer mit dem Spaltkeil verbundenen Stange befestigt ist. Man braucht also nichts weiter zu tun, als den Spaltkeil in der Mitte des zu spaltenden Holzstücks anzusetzen. Anschließend wird das Fall-Schlaggewicht von oben nach unten geworfen. Da es über die Stange fixiert ist, sind Fehlschläge, wie man sie aus der Zeit der Vorschlaghammer-Methode kennt, ausgeschlossen: Das Gewicht trifft garantiert immer auf den Spaltkeil. Je nach Belieben kann es mit einer Hand oder auch mit zwei Händen geworfen werden. Somit sind je nach der Schwere des Gewichts Spaltkräfte bis zu 20 Tonnen möglich, die auf die Schneide wirken.
Derartige Holzspalter gibt es beispielsweise von Fiskars oder von Firepoint.
Holzspaltgeräte für Brennreisig
Eine andere Art von manuellen Holzspaltern ist eher zum Zerkleinern von Anzündholz (auch Brennreisig genannt) geeignet. Da die Spaltung dieser Art von Holz mit einer Axt beziehungsweise mit einem Beil nicht besonders gut funktioniert und zudem nicht ganz ungefährlich ist, besann man sich auf Alternativen und entwickelte, abgeschaut vom Papierschneider, einen Holzspalter, der gemeinhin auch als „Holzspreizler“ bezeichnet wird.
Ein Holzspreizler wird mittels Dübeln und Schrauben an der Wand (zum Beispiel an einem Gartenhaus) befestigt. Ein großes Messer mit einem Griff dient der Holzspaltung. Zu einem sicheren Holzspreizler gehört eine Stufe, auf der das zu spaltende Holz fixiert wird. Während des Spaltungsprozesses muss der Schneidwinkel je nach Größe des Holzstücks mehrfach angepasst werden. Beständige Vorsicht ist geboten, da das Messer sehr scharf ist. Wird der Holzspalter im Freien angebracht, sollte es zum Schutz vor Rost öfter eingeölt werden. Zudem empfiehlt es sich, das Messer mit einer Schutzscheide zu versehen, wenn es nicht benutzt wird.
Preise für manuelle Holzspalter
Die Preise für solche Spalter beginnen in der Regel bei rund 40,00 € und gehen bis max. 100,00 € und sind somit deutlicher günstiger als Ihre großen Brüder die mittels Motor angetrieben werden.
Handbetrieb oder doch lieber mit dem Fuß ?
Man muss zwischen zwei Arten unterscheiden wie man mittels Muskelkraft Holz spalten kann: entweder muss man dafür seine Arme und Hände benutzen oder man entscheidet sich doch eher für die Beine und Füße.
Was hier wirklich die bessere Alternative ist lässt sich nur schwer beantworten und ist wohl eher Geschmackssache. Hobbykicker oder Jogger entscheiden sich hier wohl eher für die Fußvariante während Tennisspieler oder Armwrestler sich wohl eher für die zweite Version entscheiden werden. 😉
WerbungVor- und Nachteile von manuellen Holzspaltern
Vorteile von manuellen Holzspaltern gegenüber hydraulischen Geräten:
- Die Preise sind erheblich günstiger.
- Die Geräte sind leichter und kleiner (gut für den Transport und den benötigten Platzbedarf)
- Man benötigt keinen Strom für den Betrieb. Somit lassen sich solche Geräte quasi fast überall einsetzen.
- Keine Folgekosten (Strom, etc.)
Nachteile von manuellen Holzspaltern gegenüber hydraulischen Geräten:
- Es ist viel anstrengender damit Holz zu spalten.
- Man benötigt mehr Zeit um die gleiche Menge Holz zu bearbeiten.
- Nicht geeignet für besonders hartes Holz bzw. für zu große Stücke. Die Spaltkraft ist hier erheblich kleiner.
- Höheres Verletzungsrisiko.
Was ist noch ein manueller Holzspalter?
Ein Spaltkeil, Spaltgranate oder auch Treibkeil ist ebenso zum Spalten von Holz zu gebrauchen, wie zum Beispiel eine Axt. Bei einer Axt gibt es mittlerweile verschiedene Artikel am Markt. Darunter ist z.B. auch ein Fiskars Spalthammer oder eine Fiskars Spaltaxt, welcher schon eine Form wie ein Spaltkeil besitzen. Alle Artikel gehören ebenfalls zum Thema manueller Holzspalter.
WerbungFazit manuelle Holzspalter
Man sollte sich vor dem Kauf genau überlegen für welche Variante man sich entscheidet. Beide haben sicherlich Ihre Vor- und auch Nachteile und Ihre Existenzberechtigung.
Klar ist aber sicherlich, dass solche manuell betriebenen Spalter nichts für Menschen sind die wirklich viel Brennholz machen wollen bzw. müssen. Diese sollten sich eher für einen motorbetriebenen Holzspalter entscheiden. Hier sind die Mehrkosten, durch die nicht zu unterschätzende Zeit- und Arbeitsersparnis, sicherlich gut in Kauf zu nehmen.
Wer aber z.B. nur ein wenig Holz für seinen Kaminofen benötigt, kann sicherlich auch gut zur günstigeren Variante greifen und sich zusätzlich ein wenig körperlich betätigen. Das Ganze hat dann auch noch einen weiteren positiven Aspekt: man spart sich das Fitness-Studio! 😉