Brennholz wirklich effizient heizt, muss es richtig gelagert werden. Holz ist ein sehr empfehlenswerter Brennstoff, denn die Verbrennung erfolgt CO₂-neutral. Auch ist Kaminholz immer noch günstiger zu beziehen als Kohle, Gas und Öl. Die richtige Lagerung erfolgt sicher, sauber und bis zur gewünschten Trocknung. Nur richtig abgelagertes und trockenes Scheitholz wird wie gewünscht im Kamin verbrennen und eine wohlige Wärme ausstrahlen.
DamitKaminholzregal für die Innen- oder Außenlagerung
Das Kaminholz trocknet auch im Freien, wenn es nicht einregnet. Idealerweise verfügen Sie außen über einen Kaminholzunterstand und innen über ein kleineres Kaminholzregal. Die Holzscheite ließen sich zwar theoretisch auch ohne Regal stapeln, dabei erreichen Sie aber nicht den gewünschten Trocknungsgrad. Dieser liegt nach der Innentrocknung um 10 – 15 %, bei einer Lagerung direkt unter/neben dem Kamin auch unter 10 %. Das Innenregal hat noch mehr Vorzüge, es steht stabil mit einem größeren Vorrat an Kaminholz. Niemand möchte dieses eigentlich lose neben den Kamin legen. Die Hersteller wissen um den Bedarf und konstruieren Kaminholzregale für den Innenraum, die auch direkt in der Wohnstube stehen können und mit dem Wohnambiente bestens harmonieren. Sie bestehen aus Edelstahl oder Glas und verleihen jedem Raum eine ansprechende und besondere Note.
WerbungDer Kaminholzunterstand im Außenbereich nimmt weitaus größere Mengen an Holz auf und ist daher unerlässlich, er bewirkt eine natürliche Freilufttrocknung mit einem anschließenden Wassergehalt im Holz um 15 – 20 %. Schon diese Trocknung kann genügen, um die Versottung eines Kamins und erhöhte Schadstoffe durch den Abbrand zu vermeiden. Man verwendet ein kleines Dach mit Bitumendachpappe oder ähnlichen Abdeckungen und sorgt für eine gute Belüftung – möglichst von allen Seiten. Nicht getrocknetes Holz würde im Verlaufe einer Saison wenigstens teilweise faulen, es wird dann unbrauchbar. Wenn Sie wirklich viel Holz lagern, was mit Ihrem Platz und den Einkaufsbedingungen zusammenhängt, können Sie einen großen Unterstand mit Schrägdach und Regenrinne anschaffen. Dieser praktische Kaminholzunterstand ist auch ein Sichtschutz zu Ihren Nachbarn, darüber hinaus kann er so dekorativ sein, dass er Ihren Garten verschönert.
Kaminholzregale aus Holz, Weide oder PVC
Neben Glas- und Metallvarianten gibt es natürlich auch sehr schicke Kaminholzregale aus chromfrei-kesseldruckimprägniertem Kiefern- oder Fichtenholz. Sie sollten hier auf die Preise schauen und sich dann entscheiden, welche Variante für wie viel Geld am besten in Ihre Wohnstube oder den Hauswirtschaftsraum passt. Es klingt zunächst nach Luxus, kann aber sehr praktisch sein: Sie könnten ein solches Regal in den Hauswirtschaftsraum, außen einen Kaminholzunterstand und für die Wohnstube ein kleineres, tragbares Kaminholzregal aus geflochtenen, sehr formschönen Weidestrukturen anschaffen. Der Trocknung des Holzes wäre damit absolut gedient, sie würden nur zweimal umstapeln. Diese Aufgabe können Sie sehr gern Ihren Kindern überlassen. Wenn Ihren Hauswirtschaftsraum niemand weiter betritt (was meistens der Fall ist), genügt dort auch ein PVC-Regal. Dieses gewinnt keinen Schönheitspreis, ist aber leicht, zweckmäßig und preiswert. Es könnte auch im Freien stehen.
Besondere Varianten bei Kaminholzregalen
Für den Innenbereich gibt es Kaminholzregale als wahre Designermöbel, die unmittelbar neben dem Kamin (mit dem nötigen Sicherheitsabstand) eine unglaublich gute Figur machen. Auf den Glas- und Metalloberflächen scheint dann der Widerschein des glimmenden Feuers auf, es entsteht eine Stimmung wie im Märchen – und das im Winter Tag für Tag. Die Unterstände für den Außenbereich werden auch aus feuerverzinktem Stahlblech oder pulverbeschichtetem Eisen angeboten. Damit sind sie extrem robust, sehen aber nicht unbedingt sehr schick aus. Wer mag, lackiert sie farbenfroh, eine Aufgabe, die ebenfalls sehr gern die Teenager im Haus übernehmen. Auch Zinkalume-Stahl (Legierung mit Aluminium und Zink) oder Cortenstahl kommen gern zum Einsatz. Letzterer rostet allmählich an seiner Oberfläche, ein gewollter Effekt. Dieser verleiht dem Kaminholzunterstand den heute so modernen, rustikalen Vintage-Look.
Feuerverzinktes Stahlblech kann zum Blickfang werden, wenn das Outdoor-Holzregal nur vorn geöffnet ist, von wo aus das Einstapeln und Entnehmen erfolgt. Die Öffnung kann eine Welle, eine Raute oder ein Oval sein. Sehr robuste Outdoor-Holzregale entstehen durch Metallverstrebungen mit Abdeckungen aus Basalt, Waschbeton oder Schiefer. Das ist ebenfalls optisch ein interessanter Materialmix.
Kauf eines Kaminholzregals: Was ist zu beachten?
- Zweck (Innen- oder Außenbereich)
- persönliche Design-Vorstellungen
- Gegebenheiten am Aufstellungsort
- gewünschtes Fassungsvermögen
- Platzangebot
- Preis
- Zubehörsortiment
- mögliche Erweiterungen
Die Preisspannen sind sehr hoch, zwischen 30 und über 1.000 Euro ist alles möglich. Die wichtigste Entscheidung betrifft sicherlich die benötigte Kapazität, die vom jährlichen Holzverbrauch abhängt. Das Außenregal sollte den Jahresbedarf an Brennholz fassen. Es kann ruhig noch etwas größer sein, damit getrocknetes gegen neueres Brennholz umgeschichtet werden kann. Die Tiefe ist ebenfalls zu berücksichtigen, sie kann sich zwischen 35 bis 100 cm bewegen. Die Anlieferung eines Kaminholzregals erfolgt in zerlegtem Zustand, der Aufbau ist mit der mitgelieferten Anleitung kinderleicht und macht Heimwerkern großen Spaß.
WerbungWas ist bei der Holzlagerung im Kaminholzregal besonders wichtig?
Ein Außenregal muss auf festem, ebenen Untergrund stehen, empfohlen wird ein Betonsockel. Der schmalere Teil wird gegen die Wetterseite gerichtet, damit gelegentliche Windstöße wenig Angriffsfläche haben und es nicht hineinregnet. Die Holzscheite sollten Sie nicht zu eng stapeln, denn sie benötigen von mehreren Seiten Luftzufuhr und Zirkulation. Das Holz ist mit der Rindenseite nach unten zu lagern, sonst kommt es zur Fäulnisbildung. Rundhölzer müssen vor der Lagerung gespalten werden, das beschleunigt den Trocknungsprozess. Die Umlüftung ist wichtig, damit auch der Abstand zu einer Wand, vor der das Außenregal gegebenenfalls steht. Der Standpunkt des Außenregals in Richtung Süden gewährleistet Sonneneinstrahlung auf das Holz und damit optimale Trocknung. Die Lagerungszeit im Außenbereich beträgt idealerweise ein bis zwei Jahre. Kürzer gelagertes Holz könnte noch zu feucht sein, länger gelagertes Kaminholz verliert (etwa nach vier Jahren) seine gasreichen Bestandteile. Das mindert den Brennwert.