Grundsätzlich unterscheidet man bei den hydraulischen Holzspaltern zwischen der liegenden Version (horizontale Holzspalter) und der stehenden Variante (vertikale Holzspalter). Beide Varianten haben, wie so oft im Leben, sowohl Vor- als auch Nachteile. In diesem Artikel möchten wir Euch die liegende Ausführung ausführlich vorstellen und Euch mit allen wichtigen Informationen versorgen.
Themenübersicht
- Alles wichtige rund ums Thema liegende Holzspalter
- Vorteile von horizontalen Holzspaltern
- Nachteile von horizontalen Holzspaltern
- Fazit horizontale Holzspalter
Alles wichtige rund ums Thema liegende Holzspalter
Wie der Name bereits vermuten lässt werden diese Holzspaltermodelle liegend (sprich in der horizontalen) benutzt. Bauartbedingt sind diese horizontal Spalter in der Regel kleiner, leichter und auch günstiger als die stehenden Modelle. Der Preis für einen liegend Spalter beginnt schon bei ca. 150 Euro. Bei den Amazon Kunden (Heimanwender) ist solch ein Spalter sogar ganz gut bewertet.
Die horizontal Spalter eignen sich meist eher für kleinere Holzstücke mit einem geringeren Durchmesser. Das liegt zum einen an der meist geringeren Spaltkraft, als auch an der eigentlichen Größe der Geräte. Bei diesen Modellen wird der Holzscheit auf dem Gleitschlitten platziert und die verbaute Hydraulik presst das Holz gegen das gegenüberliegende Spaltkreuz.
Vorteile von horizontalen Holzspaltern
- Platzsparend(er) als die stehenden Geräte
- Leicht(er) und damit einfacher zu transportieren
- Günstig(er) in der Anschaffung (hier geht’s preislich meist schon bei rund 250,- € los)
- Gibt es auch oft als 230 Volt Variante (praktisch wenn kein Starkstromanschluss vorhanden ist)
- Man kann oft passende Gestelle dazu kaufen
- Das gespaltene Holz landet direkt auf den Boden. Es besteht keine zusätzliche Gefahr, dass das gespaltene Holz einem auf den Fuß fällt (nur wenn kein Gestell benutzt wird)
Nachteile von horizontalen Holzspaltern
- Meist wenig(er) Spaltkraft in Tonnen als vertikal arbeitende Geräte
- Für große Mengen sind die liegend Spalter wenig(er) zu gebrauchen
- Meist für eher kleine(re) / dünne(re) Holzstücke nutzbar
Fazit horizontale Holzspalter
Erfahrungsgemäß greifen Semi-Profis bzw. echte Brennholz Profis eher zu den stehenden Geräten. Wer also größere Mengen Holz spalten möchte greift mittel-/langfristig eher zu der stehenden Variante. Für den typischen Heimwerker, der eher kleinere Mengen Holz für den reinen Eigengebrauch bearbeiten muss, reichen diese Geräte aber oft aus.
Unser Tipp: Wer nicht unbedingt auf jeden Euro schauen muss kann/sollte, auch bei kleineren zu verarbeitenden Holzmengen, eher zu den stehenden Holzspaltern greifen.
Bildhinweis
Die Verwendung des Bildes „Scheppach Ox t800 Holzspalter“ erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Firma scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH.