Ein weiterer wichtiger Aspekt, dem man sich vor dem Kauf eines passenden Holzspalters überlegen sollte: „gibt es für mein Modell auch genügend passendes Zubehör.“ Es gibt für die meisten hydraulisch betriebenen Spalter meist noch eine Vielzahl an unterschiedlichen Zubehörteilen zum Nachkaufen. Die Preise variieren allerdings von Hersteller zu Hersteller recht stark.
Bevor man sich also für ein bestimmtes Gerät entscheidet, sollte man also auch ruhig mal einen Blick auf die Zubehörpreise werfen. Auch die Kosten für die typischen Ersatzteile und Verschleißteile sind je nach Marke recht unterschiedlich und sollten unbedingt mit betrachtet werden. Da fast alle Zubehörteile immer nur mit bestimmten Gerätemodellen eines Herstellers betrieben werden können, solltet Ihr darauf achten das richtige Zubehör zu kaufen. Universelles Zubehör, welches an unterschiedlichen Brennholzspaltern betrieben werden kann, ist auf dem Markt kaum zu finden.
Vor dem Kauf also unbedingt auf die Marke und die Modellnummer achten um hinterher keine bösen Überraschungen zu erleben. Dann lauft Ihr auch keine Gefahr, dass es womöglich nicht ans vorhandene Gerät passt. Wenn Ich Euch schon einen Holzspalter zugelegt habt, dann findet Ihr in der Bedienungsanleitung des Spalters Informationen zum Zubehör.
Typisches Holzspalter Zubehör
Spaltkreuz
Hier handelt es sich um ein Metallkreuz gegen den das Holz (im Normalfall durch eine entsprechende Hydraulik) gepresst wird um es dadurch zu spalten. Bei einem Spaltkreuz wird, anders als beim Spaltkeil, das Holz i.d.R. in gleich vier Teile gespalten.
Spaltkeil
Hier handelt es sich um den Keil, gegen den das Holz (im Normalfall durch eine entsprechende Hydraulik) gepresst wird um es dadurch zu spalten. Bei einem Spaltkeil wird, anders als beim Spaltkreuz, das Holz i.d.R. nur in zwei Teile gespalten.
Spaltkeilverbreiterung
Wie der Name bereits vermuten lässt dienst dieses Zubehörteil dazu den vorhandenen Spaltkeil zu verbreitern. Hierfür wird es meist aufgeschoben und anschließend fixiert. Durch die größere Spaltwirkung ist eine höhere Arbeitsleistung möglich.
Spaltkeilverlängerung
Ähnlich wie die oben beschriebene Spaltkeilverbreiterung wird auch die Verlängerung einfach aufgeschoben und dann fixiert. Auch hierdurch erzielt man, durch die höhere Spaltwirkung, automatisch auch eine höhere Arbeitsleistung.
Zapfwelle
Die Zapfwelle (auch Nebenantrieb genannt), stellt bei Traktoren sowie Lastkraftwagen und einigen Nutzfahrzeugen eine zumeist zuschaltbare mechanische Antriebsquelle an einem Nebenausgang des Getriebes bereit. Diese mechanische Antriebsenergie kann dann direkt über eine Gelenkwelle genutzt werden. Hierüber ist dann z.B. auch der Betrieb eines entsprechenden Holzspalters möglich. Das Thema habe wir in unserem Ratgeber über den Zapfwellenantrieb bei Holzspaltern erläutert.
Stammheber
Stammheber ermöglichen das schnelle und problemlose heranziehen weiter entfernter Stämme und deren exakte Positionierung für ein effizienteres Arbeiten.
Seitentische
Das Zerteilen von Kurzholz wird durch zusätzliche Seitentische erheblich erleichtert. Diese lassen sich i.d.R. ohne großen Aufwand am Spalter links und rechts befestigen.
Kurzholztisch
Ein Kurzholztisch wird benötigt um bequem und sicher Kurzholz mittels eines hydraulischen Brennholzspalters zu zerkleinern.
WerbungSpaltfächer
Ein Spaltfächer wird meist dort eingesetzt wenn es darum geht kleine Holzstücke (z.B. Anzündholz) aus einem größeren Holzstück zu erhalten.
Fahrvorrichtung
Eine Fahrvorrichtung dient einem sicheren und einfachem Manövrieren des Spalters.
Hydraulische Seilwinde
Hydraulische Anbauseilwinden sind meist zur Montage am Holzspalter vorgesehen und werden meist als Ergänzung zu den größeren Geräten als Zubehör angeboten. Damit ist das Aufstellen und die Verarbeitung auch größerer Holzstücke ohne größeren körperlichen Aufwand möglich.
Zwischentisch
Für eine ergonomische und bequemere Arbeitshaltung kann ein zusätzlicher Zwischentisch als erhöhte Holzscheitablage genutzt werden.
Spalttisch
Der Spalttisch dient zum drauf stellen der zu spaltenden Holzstücke.
Gestell / Fuß
Vor allem bei horizontal arbeitenden Holzspaltern macht es durchaus Sinn, sich ein passendes Gestell dazu zu bestellen um bequemer daran arbeiten zu können. Ansonsten muss man sich ständig bücken, weil man auf Bodenhöhe arbeiten muss. Oft werden auch entsprechende Sets angeboten, bei dem das Gestell dem Holzspalter bereits beiliegt (bei solchen Bundles kann man meist auch einiges gegenüber dem Einzelkauf sparen).
Ladearm / Ladehilfe
Dient zum einfacherem und schnellerem Laden des Holzspalters (z.B. für den Transport von A nach B).