eigenen Holzspalter greifen kann. Hier ist man am unabhängigsten und kann jederzeit so oft und so lange Holz spalten wie man möchte. Dafür muss man aber auch einmalig etwas tiefer in die Tasche greifen und sich einen Holzspalter kaufen. Auch muss man sich vor dem Kauf wieder mehr Gedanken zum Brennholzspalter machen. Will man einen stehend oder liegend Holzspalter kaufen? Welche Spaltkraft in Tonnen soll der Holzspalter haben? Diese Fragen sind bei einem Mietgerät zweitrangig. Dort zählt für den Holzspalter als Mietgerät erst einmal nur der Mietpreis pro Tag und die für Euch benötigte Spaltleistung / Spaltkraft. Zweitrangig ist dann erst einmal ob der Holzspalter ein stehend oder ein liegend Gerät ist.
Themenübersicht
- Für wen ist die Miete geeignet?
- Wo und wie kann ich Holzspalter mieten?
- Vor- und Nachteile für die Miete von Holzspaltern
- Welche Dinge sollte ich beim Mieten beachten?
- Fazit zum Thema Holzspalter mieten
Für wen ist die Miete geeignet?
Wer vielleicht erst einmal testweise prüfen möchte ob sich ein Holzspalter überhaupt lohnt, der kann sich natürlich auch einen Brennholzspalter mieten statt sich sofort einen zuzulegen. Hier habt Ihr die Wahl zwischen liegenden Spaltern und stehenden Holzspaltern die entweder mit Strom oder mit Benzin betrieben werden und eine entsprechende Spaltkraft für Eure Aufgaben hat. Aber auch Holzspalter mit Zapfwelle lassen sich hier anmieten. Nur die simplen manuellen Kaminholzspalter sind normalerweise nicht mietbar (was aber auch aufgrund der bereits niedrigen Anschaffungskosten auch keinen allzu großen Sinn macht).
Wo und wie kann ich Holzspalter mieten?
Viele größere Baumärkte bieten Holzspalter Mietgeräte und auch weitere Gartengeräte an, genauso wie spezielle Werkzeug-/ Maschinen Verleiher. Diese Miete findet i.d.R. tageweise statt und kann je nach Modell und Verleiher sehr variieren. Deshalb sollte man unbedingt die Preise vergleichen, da es ansonsten schnell ziemlich teuer werden kann. Wo man sich genau welche ausleihen kann, erfährt man meist bei einer Suche im Internet, den Gelben Seiten (oder ähnlichen Branchenbüchern), Anzeigen in der Tageszeitung, etc. Viele Vermieter verlangen übrigens auch eine Kaution in unterschiedlicher Höhe um sich abzusichern.
Vor- und Nachteile für die Miete von Holzspaltern
Vorteile von gemieteten Holzspaltern
- Man spart sich beim mieten die hohen Anschaffungskosten.
- Man hat beim mieten nichts mit den Verschleißteilen bei einem Holzspalter zu tun.
- Man spart sich beim mieten die Reparaturkosten beim Holzspalter falls etwas kaputt geht.
- Man benötigt beim mieten eines Brennholzspalter keinen Lagerraum um den Holzspalter zu deponieren.
- Man bekommt beim mieten ein Profigeräte mit entsprechender Spaltkraft an die Hand, die man sich sonst vielleicht nicht leisten kann / möchte.
- Das Vermieten und die Kosten werden pro Tag berechnet
Nachteile von gemieteten Holzspaltern
- Man muss sich im Vorfeld über die verschiedenen Mietkonditionen der jeweiligen Anbieter informieren, was teilweise eine Menge Zeit kosten kann.
- Man muss den Holzspalter i.d.R. selbst abholen und wieder zurück bringen (kann bei großen und schweren Spaltern ohne passendes Fahrzeug bzw. Anhänger ein Problem sein). Zudem sollte man den Zeit- und Arbeitsaufwand hierfür nicht unterschätzen.
- Mieten wird auf die Dauer teurer als sich selbst ein Holzspalter mit entsprechender Spaltkraft zuzulegen.
- Zu Stoßzeiten (Wochenenden, etc.) sind die Geräte bereits oft ausgeliehen (also rechtzeitig reservieren!)
- Man ist nicht so flexibel und muss zusehen, dass man die komplette Menge Holz gespalten bekommt, solange man der Spalter gemietet hat.
Welche Dinge sollte ich beim Mieten beachten?
- Hat der zu mietende Holzspalter die entsprechende Leistung / Spaltkraft für mein Vorhaben?
- Wird der Spalter über Strom angetrieben? 230 V oder 400 V Starkstrom?
- Wird der Spalter über Benzin angetrieben?
- Hat der Holzspalter eine Zapfwelle? Welche Leistung benötigt der Traktor mindestens?
- Benötige ich einen Anhänger zum Transport? Habe ich eine Anhängerkupplung?
- Benötige ich einen Transporter?
- Hat der Brennholzspalter bei der Übergabe Vorschäden?
- Wann muss ich des Gerät wieder abgeben?
Fazit zum Thema Holzspalter mieten
Es macht sicherlich Sinn sich einen Holzspalter zu mieten, falls man sich zu Anfang unsicher ist ob man dauerhaft von so einer Maschine Gebrauch macht. So bekommt man ein Gefühl fürs eigentliche spalten und man merkt schnell ob man sich die Arbeit Jahr für Jahr tatsächlich machen möchte. Auch für Menschen die eher selten Holz machen, sollten sich sich ein Holzspalter leihen statt diesen gleich käuflich zu erwerben. Aber egal ob gekauft oder gemietet: beachtet unbedingt die Sicherheitshinweise für die Benutzung von Holzspaltern, damit es beim Arbeiten mit dem Leihgerät zu keinen Unfällen kommt! Achtet darauf, dass Euch der Vermieter entweder eine vernünftige Einweisung zum korrekten Umgang mit dem Holzspalter gibt oder Euch ein Handbuch bzw. eine Betriebsanleitung aushändigt. Schaut Euch den Holzspalter auch genau an, ob nicht schon Vorschäden vorhanden sind. Des Weiteren ist noch wichtig zu klären, ob Ihr für den Brennholzspalter einen Anhänger zum Transport benötigt. Ansonsten vermieten Euch die Baumärkte bestimmt auch den passenden Transporter oder Anhänger.
Solltet Ihr Euch aber doch zum Kauf eines eigenen Holzspalters entscheiden, solltet Ihr unbedingt einen Blick in unsere Holzspalter Modellübersicht 2015 werfen und natürlich auch bei den Angeboten rein schauen, über die wir regelmäßig berichten. Hier lässt sich immer eine Menge Geld sparen.