bestimmten Zeitraum zu mieten, man kann sich natürlich auch für einen gebrauchten Holzspalter für den Einsatz im Garten entscheiden und dabei einiges an Geld sparen. Gebraucht Holzspalter Angebote findet Ihr bei Online Plattformen oder bei Kleinanzeigen in Deutschland.
Themenübersicht
- Für wen eignet sich ein gebrauchter Holzspalter?
- Wo kann man gebrauchte Holzspalter kaufen?
- Die wichtigsten Vor- und Nachteile zum Thema gebrauchte Holzspalter
- Worauf solltet Ihr beim Kauf eines gebrauchten Holzspalters achten?
- Fazit zum Kauf von gebrauchten Holzspaltern
Für wen eignet sich ein gebrauchter Holzspalter?
Bereits genutzte / gebraucht Brennholzspalter sind eine gute Alternative für Menschen, die nicht unbedingt immer das aktuellste Modell brauchen und auf Ihr Portmaine achten müssen/wollen. Bei der Suche und beim Kauf eines solchen gebrauchten Gerätes kann man meist eine Menge Geld gegenüber dem Erwerb eines Neugerätes sparen. Zudem ist man mit einem eigenen Gerät immer unabhängiger, als mit einem Leihgerät was natürlich auch von Vorteil ist. Für Firmen lohnt sich ein gebraucht Gerät meist nicht, da die MwSt in Eur nicht ausweißbar ist und meist Privatpersonen die Holzspalter verkaufen.
Wo kann man gebrauchte Holzspalter kaufen?
Wie bei den meisten gebrauchten Produkten bieten sich auch hier Onlineplattformen wie eBay und Co. an wo Ihr bereits genutzte Artikel entweder ersteigern könnt oder mittels Sofortkauf Option direkt kaufen könnt.
Ansonsten eignet sich in Deutschland Anzeigeseiten wie eBay Kleinanzeigen, Kalaydo.de, Quoka.de, Markt.de, dhd24.de, local24.de dafür. Wenn Ihr einen Holzspalter zu verkaufen habt, dann bieten sich diese Anbieter ebenfalls zum Verkauf an.
Hier findet Ihr sowohl manuelle, liegende als auch stehende Holzspalter die entweder per Strom, Benzin oder per Zapfwelle angetrieben werden.
Die wichtigsten Vor- und Nachteile zum Thema gebrauchte Holzspalter
Vorteile von gebrauchten Holzspaltern
- Man spart Geld gegenüber dem Kauf von Spalter Neugeräten.
- Man hat die Chance an ein Profigerät zu kommen, zum Preis eines Heimwerker Gerätes.
Nachteile von gebrauchten Holzspaltern
- Man bekommt häufig nicht mehr aktuelle Holzspalter Modelle angeboten (deshalb im Vorfeld auf eine mögliche Ersatzteilbeschaffung achten).
- Nicht immer sind ältere Spalter so sicher wie die aktuellen (Zweihandbedienung, etc.). Schaut Euch unseren Beitrag zum Thema Holzspalter Sicherheit an.
- Man bekommt i.d.R. keine Garantie vom Verkäufer.
- Bei großen, schweren Spaltern muss man sich oft selbst um den Transport kümmern, was nicht immer ganz einfach ist.
- Ältere Holzspalter Modelle sind oft nicht so leistungsfähig wie die aktuell angebotenen Brennholzspalter (Spaltkraft in Tonnen, Vor- und Rücklaufzeiten, etc.)
Worauf solltet Ihr beim Kauf eines gebrauchten Holzspalters achten?
Wenn Ihr Euch einen Holzspalter gebraucht kaufen möchtet, dann schaut Euch auf jeden Fall die technischen Daten an. Wichtig ist, dass der Holzspalter genau zu Euren Anforderungen passt. Des Weiteren wichtig ist z.B. neben dem Preis das Baujahr, die Spaltkraft in Tonnen, der Zustand, 230 V oder 400 V, der Hersteller wie Posch, Einhell, AL-KO und so weiter. Wenn Ihr einen Holzspalter in den Kleinanzeigen entdeckt, dann nehmt Kontakt zum Verkäufer auf und informiert Euch über den gebraucht angebotenen Holzspalter. Viel Spaß und Glück bei der Suche nach einem Holzspalter.
Checkliste für den Kauf eines gebrauchten Holzspalters
- Zustand
- Preis
- Baujahr
- Hersteller
- technische Daten
- Testberichte oder Kundenbewertungen
Fazit zum Kauf von gebrauchten Holzspaltern
Sicherlich ist der Kauf von gebrauchten Holzspaltern für den einen oder anderen eine gute Alternative gegenüber dem Neukauf bzw. der Miete. Man sollte aber darauf achten, dass man sich ein vernünftiges und sicheres Markengerät eines bekannten Herstellers kauft (z.B. BGU, Posch, Thor, Zipper, Oehler, Growi, Lumag, Güde oder Atika). Hier sollte die Ersatzteilversorgung auch nach Jahren problemlos funktionieren. Zudem kann man hier bei Bedarf meist auch noch für ältere Modelle Zubehör problemlos nachkaufen.
Auch macht es durchaus Sinn, falls es möglich ist, sich den Holzspalter vorher vor Ort einmal genau anzusehen und vielleicht sogar mal ein Stück Holz damit zu spalten, um sich selbst von der Funktionstüchtigkeit zu überzeugen. Achtet unbedingt auch auf die Sicherheitsaspekte (Notschalter, Anlaufsicherung, Überlastventil, Schlauchüberzüge für die Hydraulikleitungen, etc.) die unbedingt vorhanden sein sollten und auch noch funktionieren müssen, damit es nicht zu Unfällen kommt.
Achtet auch darauf ob ein entsprechendes Handbuch bzw. eine dazugehörige Betriebsanleitung mit dabei ist, um Euch vor der Inbetriebnahme einzulesen.